Hier geht´s zu ein paar Fotos von unserer tollen Feier! http://www.flickr.com/photos/tcwendlingen/

 

Am vergangenen Samstag feierte der Tennisclub Wendlingen sein 50jähriges Bestehen.  Bei hochsommerlichen Temperaturen versammelten sich ca 200 Gäste in der Stadtmitte, um diesen Anlass in festlichem Rahmen gebührend zu feiern. Neben zahlreichen ehemaligen Mitgliedern, die sich dem Verein erfreulicherweise immer noch verbunden fühlen, fanden viele Mitglieder aller Altersklassen den Weg in die Stadthalle.

In seiner Eröffnungsrede fasste der 1. Vorsitzende Kurt Schur in einem kurzen Abriss die Vereinsgeschichte vom Gründungsjahr 1963 bis heute zusammen. Zweifellos war der Umzug von der Anlage am Alten Sportplatz hinauf zum Speckweg an den heutigen Standort  ein einschneidender und richtungsweisender Entschluss. Viele Zweifel und Bedenken mussten gut überlegt und abgewogen werden gegen die unbestrittenen Vorteile einer neuen Sportstätte. Schließlich wurde die Umsiedelung in einer außerordentlichen Generalversammlung im Jahre 2008 mit großer Mehrheit der Mitglieder beschlossen. In den folgenden Monaten fand der Neubau mit tatkräftiger Mithilfe der Mitglieder statt und am  24.April 2010 konnte die neue Anlage mit 10 Plätzen eingeweiht werden. Vom ersten Tag an nahmen alle Mitglieder die „Neue“ gut an und die anfänglichen sentimentalen Erinnerungen an das Zurückgelassene traten schnell  (dennoch unvergessen!) in den Hintergrund - wohl auch deshalb, weil  so viele Mitglieder persönlich beim Aufbau mit Herz und Hand involviert waren.  Dass die heutige Anlage als eine der Schönsten im Lande gelten darf, ist auch laut Aussage des Pressereferenten  des Württembergischen Tennisbundes Andreas Hausch unbestritten.  Kurt Schur betonte in seiner Rede nochmals mit Stolz die guten Erfolge der Mannschaften in diesem Jahr und würdigte insbesondere den Trainer Boris Kärcher, der  mit seiner Tennisschule gerade im so wichtigen Nachwuchsbereich  hervorragende Arbeit leistet.  

Karl Hammelehle, heute Ehrenvorsitzender des TCW, gründete 1963 zusammen mit sieben weiteren Mitstreitern (u.a. mit dem ebenfalls anwesenden Günther Blessing), den Tennisclub. Er erzählte humorvoll, wie aus der launigen Idee zweier Jugendfreunde heraus mit zielstrebiger Hartnäckigkeit ein Unterfangen gestartet wurde, dessen Ausgang mehr als ungewiss war. Auch trotz eines herben Rückschlags gleich zu Beginn der Vereinsgeschichte – das selbst erstellte Vereinsheim in Holzbauweise brannte noch in der Eröffnungsnacht vollständig aus - wurde unverdrossen erneut angepackt und neu aufgebaut. Zu Zeiten des Vorsitz von Karl Hammelehle erlebte der Tennissport in ganz Deutschland einen regelrechten Boom, in Zuge dessen eine Mitgliederzahl in Wendlingen von weit über 600 erreicht wurde - so viel, dass zeitweise ein Aufnahmestopp verhängt wurde, um allen Mitgliedern ausreichend Spielmöglichkeiten auf den Plätzen bieten zu können. Karl Hammelehle wünschte dem TCW auch zukünftig die notwendigen sportlich erfolgreichen Vorbilder im Tennissport, um viele neue Interessierte zu begeistern.

Auf den Aspekt der Jugendförderung ging auch Bürgermeister Weigel  ein und betonte die wichtige  Funktion der Sportvereine,  das Augenmerk nicht ausschließlich auf die  Förderung  sportlicher Erfolge  zu legen, sondern gerade auch im sozialen Bereich sinnvolle Aktivitäten anzubieten. Als Gastgeschenk von der Stadt Wendlingen überreichte er dem 1. Vorsitzenden einen Biberschwanzziegel mit Stadtwappen.

Andreas Hausch vom WTB überbrachte die Glückwünsche des Dachverbandes und betonte die gute ehrenamtliche Vereinsarbeit, die sich besonders an den Turnieren, die der Verein in den letzten zwei Jahren mit großem Engagement ausrichtete, bemerkbar macht. In diesem Zusammenhang wurden Christel und Gerhard Predeschly in ihrer Funktion als Vergnügungswartin bzw. Schatzmeister für ihre besonderen Verdienste für den Vereinssport während der letzten 25 Jahre mit der Bronzenen Ehrenmedaille des Württembergischen Tennisbundes ausgezeichnet. Im weiteren Verlauf wurden auch zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit geehrt: Natürlich der Ehrenvorstand Karl Hammelehle für 50 Jahre Mitgliedschaft, Kurt Häberle, Werner Mayer und Heinz Paulus für je 40 Jahre Mitgliedschaft, Reinhard und Maria Anderle sowie Claus Amend für 25 Jahre Mitgliedschaft.

Karl Michael Müller vom Ortsring  überbrachte zusammen mit einem Gastgeschenk ebenfalls die besten Grüße der Wendlinger Vereine.

Das Organisationsteam um Christel Predeschly, Rolf und Susanne Reusch, Johannes Benz, Olga Kaiser und Beate Kunkel stellte ein tolles Rahmenprogramm auf die Beine: den Anfang machte als Gast die Rope-Skipping-Gruppe vom TVU Wendlingen mit einer akrobatischen Leistung auf höchstem Niveau, danach folgten die Kids mit Trainer Boris Kärcher. Weiter ging´s mit einem schwäbischen Sketch über das besondere Verhältnis zwischen Tennisspielern und Golfern unter Mitwirkung von Rolf Reusch, Karl Rommelspacher, Werner Schaller und Christine Benz. Den Höhepunkt lieferte die erste Herrenmannschaft mit ihrem „Schwarzen Theater“, d.h. durch die teilweise schwarz verkleideten Darsteller entstand mit der Hilfe der ebenfalls gänzlich schwarz und dadurch unsichtbaren Mitspieler die Illusion von grotesk abgewinkelten Gliedmaßen und akrobatischen Sprüngen (s.Foto).Die beiden Akteure Raffael Beck und Adrian Bukatsch lieferten sich unter der Regie von Johannes Benz mit fluoreszierend leuchtenden Tennisbällen, die wie von Zauberhand über die schwarz verhüllte Bühne schwebten, ein kurioses Match.

Nach dem Ende des offiziellen Programms wurde ausdauernd und ausgiebig zu den Klängen von Klaus Wäspy und Band getanzt, der es gekonnt verstand, die ausgelassene Stimmung aufzunehmen und die vielen Gäste immer wieder aufs Neue auf die Tanzfläche zu locken. Der Wendlinger Radsportverein, der an diesem Abend hervorragend die Bewirtung managte, trug ebenfalls dazu bei, dass diese rundum gelungene und schöne Abendveranstaltung im TCW sicher noch lange für Gesprächsstoff sorgen wird.

 
 
;
Popup-Fenster